Prüfung für den EESA Englisch in NRW

Zuletzt aktualisiert: 05. August 2025

Neben Deutsch und Mathe musst du auch eine Prüfung in Englisch ablegen, um deinen Erweiterten Ersten Schulabschluss (EESA) in NRW zu erhalten.

Diese zählt zu den Zentralen Prüfungen ZP10, hat aber ein niedrigeres Anforderungsprofil als die ZP10 für den MSA.

Vorbereitung auf den Erweiterten Ersten Schulabschluss in Englisch

Zur optimalen Vorbereitung kannst du auf die folgenden Prüfungshefte zurückgreifen, die dir Originalaufgaben und Lösungen der letzten Jahre sowie hilfreiche Hinweise rund um die Prüfung bereitstellen:

Zusätzlich kannst du noch folgende Übungsmaterialien nutzen:

Schriftliche EESA Prüfung Englisch

Die ZP10 Prüfung für den EESA dauert 90 Minuten. Sie besteht aus vier Abschnitten:

  1. Hörverstehen
  2. Leseverstehen
  3. Wortschatz
  4. Schreiben

Hörverstehen im EESA

Im ersten Prüfungsteil hast du in der Regel rund 20 Minuten Zeit, um die Aufgaben zu bearbeiten. Dazu werden dir Hörtexte vorgespielt, zu denen du mehrere kurze Verständnisaufgaben lösen müsst.

typische Hörtexte

in der Regel zwei Hörtexte mit je 5 min Dauer, sowohl Dialoge als auch Monologe möglich, z. B.:

  • Radiointerviews
  • Reden
  • Durchsagen
  • Auszüge aus Hörbüchern
  • Schülervorträge
  • Gespräche zwischen Schülern und Lehrern
  • private Telefonate
typische Aufgaben
  • Multiple Choice: Auswahl des korrekten Satzendes
  • Kurzantworten zu Informationen aus dem Hörtext
  • Zuordnungen, z. B. von Überschriften zu Absätzen
Anforde­rungen
  • Verständnis der Hauptaussage von klar gesprochenen Hörtexten zu gesellschaftlichen oder beruflichen Themen
  • gezielte Entnahme von Einzelinformationen aus den Hörtexten

Leseverstehen im EESA

Im zweiten Abschnitt musst du einen oder mehrere englische Texte lesen und dazu kurze Aufgaben lösen. Hier geht es nicht darum, umfangreiche eigene Antworten zu verfassen, sondern nur, dein Textverständnis nachzuweisen.

typische Texte
  • Zeitungsartikel
  • Internetseiten
  • Broschüren
  • Anleitungen
  • E-Mails
  • Briefe
  • kurze Geschichten
  • Auszüge aus Romanen
typische Aufgaben
  • Wahr-/Falsch-Aufgaben inklusive Textbeleg
  • Auswahlaufgaben inklusive Textbeleg
  • Vervollständigen von Sätzen mit Infos aus dem Text
  • Zuordnungsaufgaben, z. B. von Informationen zu Absätzen
  • Kurzantworten
Anforde­rungen
  • umfangreichere Texte zu Alltagsthemen und gesellschaftlichen Themen verstehen
  • sowohl allgemeine Infos als auch Details korrekt aus dem Text entnehmen

Wortschatz im EESA

Während dein Wortschatz indirekt in allen Prüfungsteilen eine wichtige Rolle spielt, wird er im dritten Abschnitt direkt überprüft.

typische Aufgaben
  • Lücken in Sätzen mit dem richtigen Wort vervollständigen
  • Multiple Choice: das passende Wort für einen Kontext auswählen
Anforde­rungen
  • korrekte Wörter, Wortarten und Beugungsformen in einem bestimmten Kontext erkennen und bilden
  • Vokabel- und Grammatikkenntnisse direkt nachweisen

Schreibaufgabe im EESA

Der letzte Prüfungsteil fordert von dir die eigenständige Produktion von Texten. Dazu wird dir ein kurzer Schreibimpuls gegeben, zu dem du in einem zusammen­hängenden Text Stellung nehmen sollst.

Material­grundlageAls Grundlage für deinen Text wird dir in der Regel eine kontroverse Aussage oder Frage gestellt.
typische Aufgaben
  • Briefe
  • E-Mails
  • Internetartikel
  • Bewerbungs­schreiben
  • Stellungnahmen
Anforde­rungen
  • korrekte Verwendung von Vokabeln und Grammatik
  • Verfassen von kurzen, zusammen­hängenden, logisch aufgebauten Texten
  • Beachten von Textsorte, Adressaten und Kommunikations­ziel
  • Darstellen der eigenen Meinung

Bewertung der schriftlichen EESA Prüfung

In der EESA Prüfung Englisch bilden die Schreibaufgaben den Schwerpunkt, während die anderen Prüfungsteile ähnlich gewichtet werden.

PrüfungsteilGewichtung
Hörverstehen20 %
Leseverstehen20 %
Wortschatz15 %
Schreiben45 %

Mündliche Prüfung Englisch in NRW

In den meisten Fällen musst du für den Erweiterten Ersten Schulabschluss in Englisch keine mündliche Prüfung ablegen. Wenn dein schriftliches Prüfungsergebnis aber stark von deiner Jahresnote abweicht, kann eine mündliche Nachprüfung notwendig sein.

In der mündlichen Englischprüfung sollst du nachweisen, dass du:

  • auf Englisch frei und zusammenhängend sprechen kannst,
  • sinnvoll an Gesprächen teilnehmen und mit deinem Prüfer interagieren kannst.

Der Ablauf ist folgendermaßen festgelegt:

  1. Vorbereitungszeit
    • rund 10 Minuten
    • Bearbeitung einer vorgegebenen Aufgabe:
      • z. B. Zusammenfassung eines kurzen Textes, Bewertung der dargestellten Meinung
      • typische Materialien: Bilder, Diagramme, Mindmaps, Schaubilder, kurze Sachtexte
  2. Prüfung
    1. Gespräch über die vorbereitete Aufgabe
      • kein Vortrag erforderlich, Anleitung durch Teilfragen des Prüfers
      • Bezug zu Materialien notwendig
    2. freies Prüfungsgespräch
      • Fragen zu weiterem Thema
      • ebenfalls Verwendung von Materialien möglich

Eine Beispielaufgabe findest du in den Hinweisen zur mündlichen ZP10 Englisch auf Seite 3.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-nrw.de eine Provision. 

FAQs

Der EESA entspricht dem Niveau A2, wobei in einigen Aufgaben auch erste Inhalte auf Niveau B1 vorhanden sein können.

Nein, eine mündliche Prüfung in Englisch ist in der Regel nicht vorgeschrieben. Wie auch in Mathe und Deutsch legst du normalerweise nur eine schriftliche Prüfung ab.

Eine Ausnahme besteht nur, wenn es große Unterschiede zwischen der schriftlichen Note und der Jahresnote in Englisch gibt. Dann kann eine mündliche Zusatzprüfung erforderlich sein.

Im EESA 2026 wurden Kanada und Großbritannien als Bezugskulturen festgelegt. Das bedeutet, dass die Aufgaben einfaches kulturelles Hintergrundwissen aus diesen Ländern erfordern können.