Mathe Prüfung für den EESA in NRW
Zuletzt aktualisiert: 05. August 2025Eine schriftliche Prüfung in Mathematik ist für den Erweiterten Ersten Schulabschluss (EESA) in NRW Pflicht.
Diese wird im Rahmen der zentralen Prüfungen ZP10 durchgeführt. Die Anforderungen sind jedoch an das Hauptschulniveau angepasst, sodass sich die Aufgaben von den ZP10 Prüfungen für den MSA unterscheiden.
Aufgaben zur Vorbereitung auf den EESA Mathematik
Folgende Hefte bieten dir eine nützliche Sammlung der Originalprüfungen und Lösungen aus den letzten Jahren. Zusätzlich erhältst du viele Hinweise rund um die EESA Prüfung Mathematik.
Aufgaben: STARK EESA NRW 2025 - Mathematik*
Lösungen: STARK EESA NRW 2025 - Mathematik - Lösungen*
Gesamtheft: FiNALE Prüfungstraining EESA NRW 2025 - Mathe*
Für den ersten Prüfungsteil kannst du außerdem auf eine umfangreiche Sammlung von Beispielaufgaben zurückgreifen. Musterlösungen werden hier jedoch leider nicht zur Verfügung gestellt.
Schriftlicher EESA Mathe in NRW
Die schriftliche ZP10 Mathe zum Erwerb des EESA dauert insgesamt 90 Minuten und setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Prüfungsteil | Hilfsmittel |
---|---|
Teil 1 (hilfsmittelfrei, 30 Minuten) | Zirkel und Geodreieck |
Teil 2 (mit Hilfsmitteln, 60 Minuten) | Zirkel und Geodreieck Formelsammlung Taschenrechner |
EESA Teil 1
Im ersten Prüfungsteil werden dir mehrere kurze, nicht zusammenhängende Aufgaben zu Grundkenntnissen im Bereich Mathematik gestellt.
Typisch sind zum Beispiel Aufgaben wie diese:
Aufgabenart | Beispiele |
---|---|
Umrechnung von Größen | 3,5 h = … min |
Zahlenstrahl | Zeichne die folgenden Zahlen auf einem Zahlenstrahl ein: 0,3; 2,1; ¾ |
Terme | Berechne den Term für x = 20. 4 ⋅ (x – 15) |
Gleichungen lösen | Berechne x. 20x + 4 = 0 |
Funktionsgraphen | Bestimme die Steigung des Graphen der Funktion: y = 3x + 5 |
Körpernetze | Skizziere das Netz einer Pyramide. |
Volumen berechnen | Berechne das Volumen eines Quaders mit den Seitenlängen a = 3 cm, b = 4 cm, c = 5 cm. |
Wahrscheinlichkeitsrechnung | In einer Urne sind drei gelbe und fünf rote Kugeln. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, beim ersten Versuch eine rote Kugel zu ziehen? |
EESA Teil 2
Der zweite Teil beinhaltet komplexere mathematische Aufgaben. Oft werden dir mehrere Teilaufgaben innerhalb eines Kontextes gestellt. Du solltest folgende Schwerpunktthemen beherrschen:
- Arithmetik/Algebra
- Potenzieren und Radizieren inkl. Potenzgesetze
- Lösen rein quadratischer Gleichungen (quadratische Ergänzung, p-q-Formel)
- Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen
- Lösen von einfachen Exponentialgleichungen durch systematisches Probieren
- Funktionen
- lineare Funktionen: Graph, Tabelle, Achsenabschnitte, Steigung, Steigungsdreieck
- quadratische Funktionen: Term (Normalform, Scheitelpunktform), Graph
- Tabelle, Scheitelpunkt, Symmetrie, Öffnung, Nullstellen und y-Achsenabschnitt, Transformation der Normalparabel
- exponentielle Wachstumsprozesse: Term, Graph, Tabelle, Wachstum (Anfangswert, Wachstumsfaktor und -rate, langfristige Entwicklung)
- Geometrie
- Kreis: Umfang und Flächeninhalt (Kreis, Kreisbogen, Kreissektor)
- Körper: Kugel, Zylinder, Kegel und Pyramide, Oberflächeninhalt und Volumen
- maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern
- Ähnlichkeit
- Satz des Pythagoras
- Sinus, Kosinus, Tangens
- Stochastik
- statistische Daten: Erhebung, Diagramm, Manipulation
- Wahrscheinlichkeiten: zweistufige Zufallsversuche, Baumdiagramme, Pfadregeln, bedingte Wahrscheinlichkeit, Vierfeldertafel
Eine genaue Übersicht über die Themen der 9. und 10. Klasse für den EESA findest du im Kernlehrplan Mathematik für die Sekundarstufe I. Beachte dabei, dass auch Themen aus früheren Schuljahren vorkommen können.
Mündliche Prüfung für den Erweiterten Ersten Schulabschluss
Wenn sich deine schriftliche Prüfungsnote und deine Jahresnote in Mathematik stark unterscheiden, kann es sein, dass du eine mündliche Zusatzprüfung ablegen musst.
Im Gegensatz zur schriftlichen Prüfung sollst du hier keine umfangreichen Rechnungen durchführen. Stattdessen geht es darum, dein Verständnis von mathematischen Konzepten und Zusammenhängen unter Beweis zu stellen.
Die mündliche Prüfung läuft folgendermaßen ab:
- Vorbereitungszeit (rund 10 Minuten):
- Vorlage einer Mindmap oder von anderen Anschauungsmaterialien
- keine Rechnung nötig, sondern innerliche Wiederholung der relevanten Themen
- Prüfungszeit (rund 15 Minuten):
- Gespräch zum vorbereiteten Thema
- Gespräch zu weiterem Prüfungsthema
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-nrw.de eine Provision.