Zentrale Abschlussprüfung ZP10 Deutsch in NRW
Zuletzt aktualisiert: 17. April 2025Um den Mittleren Schulabschluss (MSA) zu erwerben, müssen Schülerinnen und Schüler in NRW an den zentralen Abschlussprüfungen, auch ZP10 oder ZAP genannt, teilnehmen. Diese finden in den Fächern Mathe, Englisch und Deutsch statt.
Aufbau der ZP10 Deutsch
Die zentrale Abschlussprüfung Deutsch dauert insgesamt 150 Minuten. Zusätzlich hast du je 10 Minuten Zeit, um dich einzulesen und für eine Wahlaufgabe zu entscheiden.
Die Bearbeitungszeit verteilt sich auf zwei Abschnitte:
Teil 1 (30 min) |
|
---|---|
Teil 2 (120 min) |
|
Als Hilfsmittel ist ein Rechtschreibwörterbuch erlaubt.
Vorbereitung auf die ZP10 in Nordrhein-Westfalen
Damit du in der zentralen Abschlussprüfung in NRW erfolgreich bist, ist eine gründliche Vorbereitung wichtig. Du kannst z. B. in folgenden Schritten vorgehen:
- Wiederhole sprachliche Grundfertigkeiten wie Kommasetzung, Rechtschreibung, Grammatik.
- Wiederhole prüfungsrelevante Inhalte, z. B. sprachliche Mittel, Gedichtanalyse, Argumente überzeugend darstellen.
- Mache dich mit typischen Prüfungsaufgaben und deren Anforderungen vertraut.
- Festige deine Kenntnisse durch umfangreiche Übungen.
Im vierten Schritt bietet es sich besonders an, mit Originalprüfungen zu üben. So lernst du gleichzeitig das Prüfungsformat kennen und kannst kontrollieren, wie gut du unter typischen Prüfungsbedingungen klarkommst.
Wir empfehlen dir folgende Prüfungshefte mit originalen Prüfungsaufgaben und Lösungen:
Schulart | Originalprüfungen |
---|---|
an allen Schularten | FiNALE Prüfungstraining MSA NRW 2025 - Deutsch* |
an Gymnasium und Gesamtschule auf gymnasialen Niveau | STARK ZP10 Gymnasium & Gesamtschule NRW 2025 - Deutsch* |
an Realschule, Gesamtschule auf Realschulniveau, Hauptschule (Typ B) und Sekundarschule | STARK Mittlerer Schulabschluss NRW 2025 - Deutsch* |
Aufgaben und Bewertungskriterien in der ZAP Deutsch in NRW
Während dir im ersten Teil nur kurze Aufgaben gestellt werden, liegt der Schwerpunkt der Prüfung auf der Schreibaufgabe im zweiten Teil.
Dabei werden folgende Fähigkeiten geprüft:
- Inhalte strukturiert und verständlich darstellen
- adressatengerecht schreiben
- Schreibstrategien nutzen
- Schriftsprache korrekt anwenden
Hier erfährst du, worauf du bei den unterschiedlichen Aufgabentypen achten musst.
Informierendes materialgestütztes Schreiben
In dieser Aufgabe sollst du mithilfe von bereitgestellten Materialien einen informativen Text verfassen. Dafür wird dir eine bestimmte Kommunikationssituation vorgegeben.
- Materialien: z. B. mehrere (kurze) Sachtexte, Grafiken, Bilder
- Anforderungen:
- Text ist angemessen für Adressaten und Situation
- Informationen aus Materialien werden sinnvoll zu einem fertigen Text strukturiert
- eigenständige Darstellung, die sich nicht nur auf die Wiedergabe der Materialien beschränkt
- alle inhaltlichen und strukturellen Vorgaben der Aufgabenstellung wurden beachtet
- Beispiele: Artikel für Schülerzeitung, Informationssammlung
- Musteraufgabe: Informationsmappe für Klassenausflug
Analyse eines Textes
Dieser Aufgabentyp erfordert, dass du einen Sachtext analysierst oder einen literarischen Text analysierst und interpretierst.
- Ausgangstexte: z. B. Gedichte, Auszüge aus Erzählungen, Kurzgeschichten
- Anforderungen:
- Analyse auch dann verständlich, wenn Leser den Ausgangstext nicht kennen
- Funktion und Wirkung sprachlicher Mittel im Text wurden analysiert
- Aufgabenstellung wurde beachtet: Untersuchungsaspekte korrekt abgedeckt
- während der Darstellung des Textes wurde keine eigene Meinung eingebracht
- Beispiele: Gedichtanalyse, Interpretation eines Textauszugs einer Erzählung
- Musteraufgabe: Analyse des Gedichtes „Städter“
Untersuchung und Deutung von Informationen in Texten
Hier sollst du gemäß der Aufgabenstellung Informationen aus Texten entnehmen, diese vergleichen, deuten und bewerten.
- Texte: mindestens zwei Materialien, z. B. Artikel, Erzählungen, Bilder, Tabellen
- Anforderungen:
- nachvollziehbare Analyse der Materialien
- Darstellung von Informationen aus den Materialien und eigene Wertung wurden klar getrennt
- bei Vergleichen wurden beide Positionen ausreichend berücksichtigt
- kritische Auseinandersetzung mit den Materialien, Reflexion und eigene Gedanken
- Beispiele: Schreiben mit der Hand und der Tastatur im Vergleich, Vor- und Nachteile von Smartphonenutzung
- Musteraufgabe: Analyse und Wertung: Jugendliche in der Stadt und auf dem Land
Checkliste für Schreibaufgaben in der ZP10
Egal, welche Aufgabe du wählst, du solltest immer grundlegende Aspekte des korrekten Schreibens beachten. Hier findest du eine Checkliste, um dir bei der Texterstellung zu helfen.
- Hast du die Aufgabenstellung vollständig gelesen und verstanden?
- Verstehst du die Materialien/Ausgangstexte?
- Wurden die Teilaufgaben in der richtigen Reihenfolge bearbeitet?
- Hast du eigene Worte verwendet, um Textaussagen wiederzugeben?
- Hast du auf Umgangssprache verzichtet?
- Ist dein Text durch Absätze klar gegliedert?
- Verbindest du deine Sätze sinnvoll mit Konjunktionen wie „deshalb“ oder „trotzdem“?
- Variieren die Formulierungen, Wortwahl und Satzanfänge?
- Hast du die indirekte Rede zur Wiedergabe von Materialien richtig verwendet?
- Hast du Zitate richtig angegeben?
- Hast du Zeit zum Korrekturlesen eingeplant und den Text inhaltlich und sprachlich überarbeitet?
Ausführliche Checklisten für die einzelnen Aufgaben findest du am Ende der fachdidaktischen Rückmeldung zur ZP10 Deutsch.
Bewertung der ZAP Deutsch
In der ZAP Deutsch werden insgesamt 100 Punkte vergeben:
- Teil 1 (Leseverstehen): 20 Punkte
- Teil 2 (Schreiben): 80 Punkte
Dabei fließen in Teil 2 nicht nur inhaltliche Aspekte, sondern auch die sprachliche Korrektheit und der Ausdruck in die Bewertung ein.
Wie viele Fehler du für welche Note machen darfst, siehst du in dieser Tabelle
Punktzahl | Note |
---|---|
87-100 | 1 |
73-86 | 2 |
59-72 | 3 |
45-58 | 4 |
18-44 | 5 |
0-17 | 6 |
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-nrw.de eine Provision.
FAQs
Die ZP10 Deutsch in NRW prüft dein Leseverstehen und deine Schreibfertigkeiten. Neben Aufgaben zum Textverständnis kommen in der Prüfung Wahlaufgaben zu Textanalyse, materialgestütztem Schreiben und Untersuchung und Deutung von Informationen in Texten vor.
In der ZAP Deutsch hast du 150 Minuten Zeit. Davon entfallen 120 Minuten auf die Schreibaufgabe und 30 Minuten auf das Leseverstehen.
Der Haupttermin für die ZP10 Deutsch ist der 27. Mai 2025. Am 12. Juni 2025 ist der Nachschreibetermin.