Zentrale Abschlussprüfung ZP10 Englisch in NRW

Zuletzt aktualisiert: 17. April 2025

Die ZP10 in Englisch ist Teil des Abschlussverfahrens für den Mittleren Schulabschluss (MSA) in NRW. Sie ist auch als zentrale Abschlussprüfung (ZAP) bekannt.

Aufbau der ZAP Englisch

Für die ZP10 Englisch in Nordrhein-Westfalen hast du 120 Minuten Bearbeitungszeit. Im zweiten Prüfungsteil hast du außerdem 10 Minuten Bonuszeit, um dich einzulesen. Hinzu kommen 10 Minuten Auswahlzeit für die letzte Wahlaufgabe.

Die Prüfung ist folgendermaßen aufgebaut:

Teil 1 (20 min)
  • Hörverstehen (15 % der Gesamtnote)
Teil 2 (100 min)
  • Leseverstehen (15 % der Gesamtnote)
  • Wortschatz (10 % der Gesamtnote)
  • Schreiben (60 % der Gesamtnote)

Du darfst während der Prüfung kein Wörterbuch verwenden.

Vorbereitung auf die ZP10 in Nordrhein-Westfalen

Für ein gutes Bestehen der zentralen Abschlussprüfung ist es wichtig, dass du dich rechtzeitig vorbereitest. Wir empfehlen dir besonders das Üben mit Originalaufgaben, da du dich so hervorragend mit dem Prüfungsformat vertraut machen kannst.

Folgende Prüfungshefte bieten neben Originalprüfungen und Lösungen auch viele hilfreiche Tipps rund um die ZP10 in NRW:

SchulartOriginalprüfungen
an allen SchulartenFiNALE Prüfungstraining MSA NRW 2025 - Englisch*
an Gymnasium und Gesamtschule auf gymnasialen NiveauSTARK ZP10 Gymnasium & Gesamtschule NRW 2025 - Englisch*
an Realschule, Gesamtschule auf Realschulniveau, Hauptschule (Typ B) und SekundarschuleSTARK Mittlerer Schulabschluss NRW 2025 - Englisch*

Hörverstehen in der ZP10 Englisch

Im Hörverstehensteil geht es darum, Informationen korrekt und gezielt aus dem Hörtext zu entnehmen.

Dieser Prüfungsteil läuft in der Regel folgendermaßen ab:

  • zwei Hörtexte mit je 4-5 Minuten Dauer
  • beide Hörtexte werden zweimal abgespielt
  • kurze Pause zwischen den Texten

Es können dich beispielsweise folgende Textsorten erwarten:

Sachtextefiktionale Texte
  • Telefonate
  • Sprachnachrichten
  • Gespräche
  • Interviews
  • Nachrichtenbeiträge
  • Reden
  • Ausschnitte aus Podcasts
  • Referate
  • Auszug aus Hörbüchern
  • Hörspiele
  • Kurzgeschichten in Hörfassung

Bei den Hörverstehensaufgaben handelt es sich üblicherweise um geschlossene oder halboffene Aufgabentypen. Das heißt, dass du keine langen Texte verfassen musst, sondern nur kurze Fragen beantworten oder aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählen musst.

Die Reihenfolge der Aufgaben entspricht der Reihenfolge der Informationen im Text. Typische Aufgabenformate sind:

  • Multiple-Choice-Aufgaben, z. B.
    • die richtige Weiterführung des Satzes auswählen
  • Zuordnungen, z. B.
    • Überschriften einem Textabschnitt zuordnen
  • Kurzantworten, z. B.
    • eine bestimmte Anzahl von Informationen zu einem Thema heraussuchen
    • Begründungen geben
  • Einsetzungen, z. B.
    • einen begonnen Satz mit Informationen aus dem Hörtext vervollständigen

Beachte im Hörverstehensteil der ZP10 folgende Punkte, um häufige Fehler zu vermeiden:

  • Achte immer auf den Zusammenhang. Schlüsselwörter sind wichtig zur Orientierung, führen aber nur im Kontext zu richtigen Antworten.
  • Aussagen können richtig sein, auch wenn der Wortlaut nicht mit dem Hörtext übereinstimmt. Achte auf Synonyme und Umformulierungen.
  • Auch wenn du mit dem Thema vertraut bist, achte immer darauf, was im Hörtext gesagt wird. Lass dich nicht davon verwirren, wenn Antwortmöglichkeiten dir nach deinen eigenen Erfahrungen naheliegend erscheinen.

Zur Vorbereitung kannst du die folgende Checkliste für den Hörverstehensteil nutzen. Diese gibt dir einen Vorschlag zu einem strukturierten Vorgehen und geht auf typische Probleme ein.

Leseverstehen in der ZAP in NRW

Im Bereich Leseverstehen musst du Informationen gezielt aus einem geschriebenen Text entnehmen. Dazu wird dir ein Text mit einer Länge von rund einer A4-Seite vorgelegt. Anschließend folgen mehrere kurze Aufgaben, die Detailfragen zum Inhalt des Textes stellen.

Typischerweise kommen folgende Textsorten vor:

  • Sachtexte:
    • Blogartikel
    • Website-Texte
    • Zeitungsartikel
    • E-Mails
    • Briefe
    • Forumsbeiträge
  • fiktionale Texte:
    • Kurzgeschichte
    • Auszug aus einem Roman
  • weitere Materialien:
    • Grafiken
    • Tabellen
    • Karikaturen
    • Comics

Ebenso wie im Hörverstehen kommen auch im Leseverstehen nur geschlossene und halboffene Aufgaben vor. Du musst also auch hier keine längeren eigenen Texte verfassen.

Die Abfolge der Aufgaben richtet sich in der Regel nach Reihenfolge der Informationen im Text. Folgende Aufgabentypen kommen häufig im Leseverstehen vor:

  • Richtig-/Falsch-Aufgaben, z. B.
    • Beurteilung der Korrektheit von Aussagen über den Text inklusive Begründung
  • Multiple-Choice, z. B.
    • Auswahl des Satzendes, das den Inhalt des Textes korrekt wiedergibt
  • Zuordnungen, z. B.
    • Fragen oder Überschriften dem richtigen Abschnitt zuordnen
  • Kurzantworten, z. B.
    • kurze Fragen zu einem bestimmten Aspekt des Textes beantworten

Auch im Leseverstehen gibt es Aspekte, die immer wieder zu Fehlern führen. Beachte daher folgende Punkte:

  • Vergiss die Begründung nicht. Insbesondere in den Multiple-Choice- und Wahr-/Falsch-Aufgaben musst du deine Auswahl durch eine passende Textstelle untermauern, da du sonst keine Punkte bekommst. Du musst aber nicht den gesamten Satz abschreiben. Ein Kurzzitat reicht aus.
  • Achte auf Synonyme und Details in den Aufgaben. Auch wenn die Aussage richtig klingt, können kleine Details abweichen, sodass du sie trotzdem als falsch bewerten musst.
  • In literarischen Texten solltest du unbedingt die Erzählperspektive beachten. Sonst kannst du leicht verwechseln, auf welche Person eine Aussage zutrifft.
  • Es kann für dich hilfreich sein, beim Lesen Schlüsselwörter zu markieren. So kannst du dich bei der Bearbeitung der Aufgaben besser orientieren.

Zur weiteren Vorbereitung kannst du dir dieses Arbeitsblatt zu Prüfungsstrategien und den Leitfaden zum Nutzen von Signalwörten durchlesen.

Wortschatz in der ZP10 in NRW

In diesem Prüfungsteil werden deine Vokabelkenntnisse überprüft. Du musst hier zeigen, dass du an der passenden Stelle das richtige Wort einfügen kannst.

Dich erwarten typischerweise folgende Aufgaben:

AufgabentypBeispiel
EinsetzenErgänzen eines Satzes, in dem ein Wort fehlt
Multiple-ChoiceAuswahl des passenden Wortes für eine Lücke

Bei der Vorbereitung auf den Wortschatzteil solltest du folgendes beachten:

  • Wiederhole deine Vokabeln. Ein umfangreiches Vokabelwissen ist die Grundlage für diese Aufgaben. Anders als in anderen Prüfungsteilen kannst du hier nur schwer ausweichen, wenn dir ein Wort nicht geläufig ist.
  • Beachte den Kontext. Um das richtige Wort zu finden, ist es wichtig, dass du auf die Informationen aus der gesamten Aufgabe achtest. Zeigt der Rest der Aufgabe z. B. eine positive oder eine negative Stimmung zu dem Thema? Warnt er oder lobt er? Welche Aktivitäten oder Tätigkeiten werden genannt?
  • Achte auf die grammatischen Strukturen. Kontrolliere vor dem Einsetzen zum Beispiel, ob du ein Nomen, ein Verb oder ein Adjektiv benötigst.
  • Gib nur eine Lösungsmöglichkeit an. Wenn du mehrere Möglichkeiten aufschreibst, erhöhst du das Risiko, dass eine davon falsch ist oder die Lehrkraft die Antwort nicht akzeptiert.

Zum Verbessern deines Wortschatzes kannst du z. B. diese Checkliste zum Vokabellernen nutzen. Eine Möglichkeit, deine Vokabelkenntnisse entspannt mit Freunden zu üben, ist dieses Wortschatzspiel.

Schreibaufgaben in der ZAP Englisch

In diesem Prüfungsteil werden dir mehrere Aufgaben gestellt, die du in Textform beantworten musst. Als Grundlage erhältst du einen Text von circa einer bis eineinhalb Seiten Länge.

Die Materialien können folgende Inhalte umfassen:

  • Sachtexte:
    • Blogartikel
    • Website-Texte
    • Zeitungsartikel
    • E-Mails
    • Briefe
  • fiktionale Texte:
    • Kurzgeschichten
    • Auszüge aus Romanen
  • diskontinuierliche Texte:
    • Tabellen
    • Grafiken
    • Bilder
    • Karikaturen
  • andere Textsorten:
    Sprichwörter
    umstrittene Aussagen

In der Regel werden dir in diesem Teil drei Aufgaben gestellt, von denen die erste dein Verständnis des Ausgangstextes prüft und die zweite eine Analyse fordert. Als Drittes hast du die Wahl zwischen einer Argumentation und einer kreativen Schreibaufgabe.

Textverständnis
  • Zusammenfassung
  • Beschreibung von Inhalten des Textes
Analyse und Interpretation
  • Analyse sprachlicher Besonderheiten
  • Erklärung von Inhalten des Textes, z. B. Verhalten des Protagonisten
argumentatives Schreiben
  • Darstellung von Pro- und Kontraargumenten zu einer These
  • eigene Stellungnahme
kreatives Schreiben
  • eigenes Ende der Geschichte verfassen
  • Tagebucheintrag schreiben, z. B. aus Sicht des Protagonisten

Beachte beim Schreiben folgende Punkte:

  • Bilde die typischen Merkmale der geforderten Textsorte ab, z. B. Unterteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Verwende eine abwechslungsreiche Sprache, z. B. Variation des Satzbau oder Verwendung von Synonymen.
  • Achte auf den Adressatenbezug. Je nach Aufgabenstellung musst du den Text an unterschiedliche Leser anpassen, z. B. in Bezug auf Vorwissen und Stil.
  • Belege deine Aussagen am Text. Das gilt besonders für die Analyse, aber auch für die Aufgabe zum Textverständnis.

Für diesen Aufgabenteil gibt es hilfreiche Materialien, die dich bei der Vorbereitung unterstützen:

besser schreiben
Textsorte: Analyse

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-nrw.de eine Provision. 

FAQs

Die zentrale Abschlussprüfung besteht aus den Teilen Hörverstehen, Leseverstehen, Wortschatz und Schreiben.

Die ZAP Englisch findet am 3. Juni 2025 statt. Der Nachschreibetermin ist der 13. Juni 2025.

Die ZP10 dauert 120 Minuten. Zusätzlich hast du 20 Minuten Einlese- und Auswahlzeit.

Der MSA in NRW entspricht dem Niveau B1 GER.